Frequently Asked Questions

Im Folgenden beschreiben wir einige der Features von OffeneVergaben.at und relevante Hintergrundinfos:

Übersichtsseiten

Branchen

Auf der Branchen-Seite stellen wir Ausschreibungen und erteilte Aufträge nach Anzahl der Aufträge bzw. an Gesamtvolumen der erteilten Aufträge dar. Die Aufteilung auf verschiedene Branchen und Arten von Aufträgen erfolgt auf Basis der sogenannten CPV Codes („Common Procuremement Vocabulary“), die europaweit verwendet werden, um verschiedene Waren und Leistungen zu beschreiben.

Die Codes sind wie die Äste eines Baumes aufgebaut: je weiter man einem Ast folgt, desto verzweigter und feiner wird er. Durch einen klick in die Grafik gelangt man auf die jeweils nächste Detailstufe. 

Darunter stehen in der Tabelle unter „Code“ die jeweils nächsten Verästelungen des CPV Codes. 

Durch einen Klick auf „Anzahl Aufträge“ gelangt man zu einer Ansicht, in der alle 

Wichtig zu beachten: 

  • Aufträge sind oftmals mit einem recht generellen CPV Code beschreiben und dadurch nicht über detailliertere CPV Codes zu finden.
  • Mitunter werden andere CPV Codes verwendet, als man vermuten würde. Am besten deshalb nach verschiedenen CPV Codes suchen – ein Feuerwehrboot könnte etwa nicht als Boot, sondern als Feuerwehrfahrzeug beschrieben sein. 

Auftraggeber

Auf der Auftraggeber-Übersichtsseite listen wir sämtliche staatlichen Auftraggeber, die sich in den Daten finden. Die Spalten der Tabelle können durch einen Klick auf die Pfeile rechts im Feld sortiert werden. 

Auf den Detail-Seiten der jeweiligen Auftraggeber stellen wir die durchschnittliche Anzahl der Bieter, das vergebene Gesamtvolumen, die Top 5 Lieferanten nach erteilten Zuschlägen (auf Basis unserer Daten) sowie die Top 5 von der Stelle beschafften CPV-Kategorien dar. 

Wichtig zu beachten: 

  • Viele Auftraggeber finden sich doppelt oder mehrfach unter verschiedenen Bezeichnungen in unseren Daten, weil die veröffentlichende Stelle keine, verschiedene oder falsche IDs – etwa Firmenbuchnummern, Gemeindekennzahlen oder GNS Nummern – verwendet, was eine automatische Zuordnung der entsprechenden Stelle für uns verunmöglicht. Wo es uns möglich ist, vereinheitlichen wir die Bezeichnung der Auftraggeber. Um die Original-Bezeichnung im jeweiligen Auftrag zu sehen, in der Detail-Ansicht des jeweiligen Auftrages auf „XML“ klicken.
  • Bei Abrufen aus Rahmenverträgen wird meist unter der Anzahl der Angebote 1 angegeben, dies beeinflusst auch die berechnete durchschnittliche Anzahl der Bieter, die auf der jeweiligen Auftraggeber-Seite dargestellt wird. 

Lieferanten

Auf der Lieferanten-Übersichtsseite listen wir sämtliche staatlichen Auftragnehmer, die sich in den Daten finden. Die Spalten der Tabelle können durch einen Klick auf die Pfeile rechts im Feld sortiert werden.

Auf den Detail-Seiten der jeweiligen Lieferanten stellen wir die durchschnittliche Anzahl der Bieter bei gewonnen Aufträgen, die Top 5 öffentlichen Auftraggeber (auf Basis unserer Daten) sowie die Top 5 gelieferten CPV-Kategorien dar. 

Wichtig zu beachten: 

  • Viele Lieferanten finden sich doppelt oder mehrfach unter verschiedenen Bezeichnungen in unseren Daten, weil die veröffentlichende Stelle keine, verschiedene oder falsche IDs (meist Firmenbuchnummern) verwendet, was eine automatische Zuordnung der entsprechenden Stelle für uns verunmöglicht. Wo es uns möglich ist, vereinheitlichen wir die Bezeichnung der Lieferanten. Um die Original-Bezeichnung im jeweiligen Auftrag zu sehen, in der Detail-Ansicht des jeweiligen Auftrages auf „XML“ klicken.
  • Aus den Daten können wir nur das Gesamtvolumen eines Auftrages erkennen. Wenn ein Auftrag auf mehrere Lose und mehrere Lieferanten aufgeteilt ist, kennen wir nur die Gesamtsumme des Auftrags, nicht den Wert der Lose, die an einzelne Lieferanten gingen.
  • Bei Rahmenverträgen wird mitunter nicht das gesamte Volumen abgerufen und geliefert, der endgültige Wert eines Auftrages kann also unter dem Volumen des Rahmenvertrages liegen.
  • Bei Rahmenverträgen ist es möglich, dass ein Auftraggeber den Rahmenvertrag bekannt gibt (samt Gesamtvolumen) und danach einzelne Abrufe aus dem Rahmenvertrag ebenfalls veröffentlicht werden. Es könne in solchen Fällen zu einer Doppel-Zählung kommen.
  • Oftmals werden Aufträge nach dem Zuschlag geändert, wodurch sich der Vertragswert entsprechend verändert. Solche Änderungen werden in den meisten Fällen nicht veröffentlicht, weshalb sie in unseren Daten nicht reflektiert werden können.

Aufträge

Auf der Auftrags-Seite können Aufträge gesucht und gefiltert werden:

  • Textfilter: Suche in Bezeichnungen der Auftraggeber und Lieferanten (sowie deren IDs), in den Titeln und Beschreibungen der einzelnen Aufträge (mind. 5 Zeichen eingeben. Alternativ kann über die Suche der Frontpage nach Auftraggebern und Auftragnehmern gesucht werden.  
  • Auftragsart: Ausschreibung = Bekanntgabe einer Ausschreibung; Auftrag = Bekanntgabe eines Zuschlags/Auftrags
  • Zeitraum: Zeitraum einschränken, bitte den jeweiligen Parameter auswählen (Datensatz aktualisiert, Schlusstermin für den Eingang; Erstmalige Verfügbarkeit; Ausführungsbeginn; Erfüllungszeitpunkt; Tag Vertragsabschluss; Letzte Änderung)
  • Auftragsvolumen: in Euro (von - bis).
    Wichtig zu beachten: einige Auftraggeber geben vermehrt Auftragswerte von 1,00 Euro an
  • Bieter: Anzahl der Bieter/Angebote (von - bis).
    Wichtig zu beachten: Mitunter fehlen Angaben zu den Bietern in den Daten, einige Auftraggeber geben 1 Bieter und einen Auftragswert von 1,00 Euro an, was oft nicht korrekt sein dürfte
  • Erfüllungsort: International; Bundesländer (nicht immer in den Daten angegeben)
  • Kategorie (CPV): Suche im Haupt-CPV Code, entweder nach Beschreibung oder einem CPV Code. * kann als Platzhalter verwendet werden: so filtert etwa 09* alle Mineralölerzeugnisse, Brennstoffe, Elektrizität und andere Energiequellen und zeigt auch detailliertere CPV Codes, die mit 09 beginnen.    

Email-Benachrichtigungen

Per Email-Benachrichtigung kann man täglich über relevante neue Suchergebnisse per Email informiert werden. 

Um eine Email-Benachrichtigung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: 

  1. Auf die Aufträge-Seite gehen
  2. Eine Suche bzw. Filter verwenden, um die Resultate einzuschränken, und auf „Filtern“ klicken
  3. Darunter erscheinen nun die Resultate. Falls Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, auf „Benachrichtigung für diese Suche einrichten“ klicken (nun blau unterlegt)
  4. Bezeichnung der Suche und Email-Adresse eingeben, zu der die Benachrichtigungen geschickt werden sollen
  5. Datenschutzerklärung lesen und diese zustimmen (Hackerl setzen)
  6. „Aktivieren“ klicken. Sie erhalten nun ein Bestätigungs-Email
  7. Im Bestätigungsemail bitte (OffeneVergaben.at - Abo bestätigen) bitte auf die Box „E-Mail-Adresse bestätigen & Abo Aktivieren“ klicken. 
    Falls das Email nicht eingetroffen sein sollte, bitte auch im Spam-Ordner nachsehen.
  8. Sie erhalten nun gegen 6:00 Früh ein Email wenn es neue Resultate zu Ihrer Suche gibt. 
    Per Klick auf "abbestellen" im Email können Sie die Benachrichtigung jederzeit beenden; per Klick auf „alle Benachrichtigungen beenden“ könnten sämtliche Abos abbestellt werden. 

Die Daten

Was für Aufträge sind von den Daten umfasst?

Die Daten umfassen die von staatlichen österreichischen Stellen veröffentlichten Daten zu kundgemachten Ausschreibungen und zu erteilten Aufträgen. Solche Daten müssen gemäß Bundesvergabegesetz 2018 seit März 2019 veröffentlicht werden, grundsätzlich gilt dies für alle Aufträge, die ausgeschrieben werden müssen, und für erteilte Aufträge über 50.000 Euro (egal, ob eine Ausschreibung stattfand oder nicht). 

Die Veröffentlichungspflicht gilt für alle Stellen, die dem Vergabegesetz unterliegen: Bund, Länder, Gemeinden, ausgelagerte Stellen und Behörden sowie Unternehmen im öffentlichen Eigentum. 

Wo kommen die Daten auf OffeneVergaben.at her?

Die auf OffeneVergaben.at aufbereiteten Daten werden von staatlichen Stellen gemäß Bundesvergabegesetz 2018 als offene Daten über Data.gv.at veröffentlicht. Dort gibt es sogenannte Kerndatenquellen. Wir scrapen diese Quellen und bereiten die Daten täglich aktualisiert auf (wenn alles wie geplant läuft). 

Kann ich die Daten anderswo einsehen?

Die Vergabedaten können auch über das Unternehmensservice Portal des Bundes abgerufen werden. 

Ich möchte mehr zu einem bestimmten Auftrag wissen: Wie kann ich recherchieren?

  • Ausschreibungen beinhalten mitunter Links zu Vergabeportalen, auf denen relevante Dokumente zur Verfügung stehen.
  • Über unser Bürgerportal FragDenStaat.at kann man unkompliziert Anfragen nach den Auskunftspflichtgesetzen an Verwaltungsbehörden stellen. Laut geltender Judikatur gibt es jedoch leider kein Recht für Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Dokumenten (etwa zu Verträgen), nur auf eine Auskunft. 

Was kann ich tun, wenn in den Daten Fehler sind?

Am besten, an die staatliche Stelle wenden, die die Daten veröffentlicht hat: der jeweilige Auftraggeber. 
Die Kontakt-Informationen sind meist im „Auftraggeber“ Feld des entsprechenden Auftrags angeführt. 

Was passiert, wenn eine öffentliche Stelle eine Information ändert oder korrigiert?

Wir aktualisieren die Daten täglich. Wird eine neue Version eines Datensatzes veröffentlicht, so sollte dies einen Tag später auch in unseren Daten übernommen sein. Gibt es von einem Datensatz mehrere Versionen, so können die einzelnen Versionen auf der entsprechenden Seite des Auftrags unten rechts mit Klick auf „Version 1“, „Version 2“, etc. angezeigt werden. 

Kann ich die Rohdaten sehen?

Ja. Auf der Seite eines bestimmten Auftrags rechts unten auf "XML" klicken. Dann werden die original Daten so angezeigt, wie wir sie übernehmen.  

Über data.gv.at werden die Metadatenblätter mit Links zu den sogenannten Kerndatenquellen veröffentlicht, über die man die einzelnen .xml Datensätze findet.  

Kann ich den Scraper und Code von OffeneDaten.at weiterverwenden?

Gerne! Unser Projekt ist OpenSource:

Kann ich die Daten herunterladen?

Ja, hier: https://offenevergaben.at/downloads
Den Datensatz aktualisieren wir täglich. 

Wo finde ich weitere Details zu den Vergabedaten?

Nähere Details zu den gesetzlichen Bestimmungen zur Veröffentlichung der Vergabedaten und deren Umsetzung gibt es hier: